Hauptmenü

Gartenschauen

Landesgartenschau Beelitz 2022 mit Pavillion
© Offergeld/MLEUV
Landesgartenschau Beelitz 2022 mit Pavillion
© Offergeld/MLEUV

Impulsgeber für Entwicklung und Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben

­

Landesgartenschau 2032 - Interessenbekundungsverfahren

Landesgartenschauen sind Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben des Landes Brandenburg und Impulsgeber für die infrastrukturelle, wirtschaftliche, kulturelle und touristische Entwicklung der die Gartenschau ausrichtenden Kommune und der Region. Gleichzeitig sind sie Leistungsschauen des Gartenbaus, Landschaftsbaus und der Landschaftsarchitektur – eingebettet in die Stadtentwicklung. 

Anknüpfend an die erfolgreiche Durchführung von Gartenschauen im Land Brandenburg beabsichtigt das Land Brandenburg im Jahr 2032 im Zeitraum von April bis Oktober die 9. Landesgartenschau (LAGA) durchzuführen. 

Die konzeptionellen Ansätze für die LAGA 2032 sollen gesamtgesellschaftliche Entwicklungsvoraussetzungen berücksichtigen. Neben der Sicherung und Entwicklung wertvoller Landschaftsbestandteile, einer nachhaltigen Stadtentwicklung zur Verbesserung der Lebens- und Umweltqualität in den Städten sollen auch die Themen Umweltbildung und Verbraucherinformation in den Bewerbungskonzepten Berücksichtigung finden. 

Ab sofort können sich Kommunen des Landes Brandenburg um die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2032 bewerben. 

Die Auswahl der Kommune, welche die LAGA 2032 ausrichtet, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:

Stufe 1: Interessenbekundung – bis zum 30. Januar 2026

Kommunen, die sich um die Ausrichtung der Landesgartenschau des Landes Brandenburg im Jahr 2032 bewerben möchten, erhalten die Möglichkeit, bis zum 30. Januar 2026 ihr Interesse im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens zu bekunden. 

Stufe 2: Formale Bewerbung – bis 15. September 2026

Nach Auswertung der Interessensbekundungen erhalten bis zu drei Bewerber die Möglichkeit, bis zum 15. September 2026 eine formale Bewerbung abzugeben. Ende nächsten Jahres wird dann bekannt gegeben, welche Kommune im Jahr 2032 die neunte Landesgartenschau in Brandenburg ausrichten wird. 

Weiterführende Informationen sind dem „Aufruf zur Interessenbekundung zur Durchführung der 9. Landesgartenschau des Landes Brandenburg im Jahr 2032“ sowie den „Bewerbungsleitlinien für die Planung und Durchführung einer Landesgartenschau im Jahr 2032“ zu entnehmen.

Impulsgeber für Entwicklung und Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben

­

Landesgartenschau 2032 - Interessenbekundungsverfahren

Landesgartenschauen sind Höhepunkte im gesellschaftlichen Leben des Landes Brandenburg und Impulsgeber für die infrastrukturelle, wirtschaftliche, kulturelle und touristische Entwicklung der die Gartenschau ausrichtenden Kommune und der Region. Gleichzeitig sind sie Leistungsschauen des Gartenbaus, Landschaftsbaus und der Landschaftsarchitektur – eingebettet in die Stadtentwicklung. 

Anknüpfend an die erfolgreiche Durchführung von Gartenschauen im Land Brandenburg beabsichtigt das Land Brandenburg im Jahr 2032 im Zeitraum von April bis Oktober die 9. Landesgartenschau (LAGA) durchzuführen. 

Die konzeptionellen Ansätze für die LAGA 2032 sollen gesamtgesellschaftliche Entwicklungsvoraussetzungen berücksichtigen. Neben der Sicherung und Entwicklung wertvoller Landschaftsbestandteile, einer nachhaltigen Stadtentwicklung zur Verbesserung der Lebens- und Umweltqualität in den Städten sollen auch die Themen Umweltbildung und Verbraucherinformation in den Bewerbungskonzepten Berücksichtigung finden. 

Ab sofort können sich Kommunen des Landes Brandenburg um die Ausrichtung der Landesgartenschau im Jahr 2032 bewerben. 

Die Auswahl der Kommune, welche die LAGA 2032 ausrichtet, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:

Stufe 1: Interessenbekundung – bis zum 30. Januar 2026

Kommunen, die sich um die Ausrichtung der Landesgartenschau des Landes Brandenburg im Jahr 2032 bewerben möchten, erhalten die Möglichkeit, bis zum 30. Januar 2026 ihr Interesse im Rahmen des Interessenbekundungsverfahrens zu bekunden. 

Stufe 2: Formale Bewerbung – bis 15. September 2026

Nach Auswertung der Interessensbekundungen erhalten bis zu drei Bewerber die Möglichkeit, bis zum 15. September 2026 eine formale Bewerbung abzugeben. Ende nächsten Jahres wird dann bekannt gegeben, welche Kommune im Jahr 2032 die neunte Landesgartenschau in Brandenburg ausrichten wird. 

Weiterführende Informationen sind dem „Aufruf zur Interessenbekundung zur Durchführung der 9. Landesgartenschau des Landes Brandenburg im Jahr 2032“ sowie den „Bewerbungsleitlinien für die Planung und Durchführung einer Landesgartenschau im Jahr 2032“ zu entnehmen.

Bisherige Landesgartenschauen in Brandenburg

  1. 1. Luckau (2000) - „Ein Blütenfest zwischen historischen Mauern“
  2. 2. Eberswalde (2002) - „Blumenträume am Finowkanal“
  3. 3. Rathenow (2006) - „Den Farben auf der Spur“
  4. 4. Oranienburg (2009) - „Traumlandschaften einer Kurfürstin“
  5. 5. Prenzlau (2013) - „Die Grüne Wonne“
  6. 6. Wittstock/Dosse (2019) - „Rundum schöne Aussichten“
  7. 7. Beelitz (2022) - „Gartenfest für alle Sinne“
  1. 1. Luckau (2000) - „Ein Blütenfest zwischen historischen Mauern“
  2. 2. Eberswalde (2002) - „Blumenträume am Finowkanal“
  3. 3. Rathenow (2006) - „Den Farben auf der Spur“
  4. 4. Oranienburg (2009) - „Traumlandschaften einer Kurfürstin“
  5. 5. Prenzlau (2013) - „Die Grüne Wonne“
  6. 6. Wittstock/Dosse (2019) - „Rundum schöne Aussichten“
  7. 7. Beelitz (2022) - „Gartenfest für alle Sinne“

8. Landesgartenschau Wittenberge 2027 "Blühende Stadt – Lebendige Ufer"

Logo LAGA 2027 Wittenberge

Wittenberge Landesgartenschau 2027 "Blühende Stadt – Lebendige Ufer"

Am 05. Juli 2022 hat die Landesregierung beschlossen, die achte Landesgartenschau im Jahr 2027 in Wittenberge, Landkreis Prignitz, durchzuführen.

Wittenberge entwickelt sich seit Jahren von einer traditionsreichen Arbeiter- und Industriestadt zu einer lebendigen Stadt mit Industriekultur, Wirtschaft, Tourismus und sich veränderndem Stadtbild. Der Anspruch an diesen Wandel bestimmt auch die Impulse, die von der LAGA erwartet werden. Die Leitidee – die LAGA als Schlüsselprojekt einer nachhaltigen Stadtentwicklung – zieht sich durch das Konzept, von der klimaangepassten Aufwertung innerstädtischer Grünflächen, dem Umgang mit Grünbereichen, deren Nutzungsintensität abnimmt, bis zum Wohngebiet der 60-er Jahre, in welchem zukunftsweisende Lösungsansätze für nicht mehr benötigte Flächen umgesetzt werden sollen. Das LAGA-Gelände soll sich durch die Stadt ziehen und verschiedene Grünbereiche vernetzen und BesucherInnen auch jenseits des LAGA-Geländes durch verschiedene Stadtquartiere in die Innenstadt bis zur Elbe führen.

Logo LAGA 2027 Wittenberge

Wittenberge Landesgartenschau 2027 "Blühende Stadt – Lebendige Ufer"

Am 05. Juli 2022 hat die Landesregierung beschlossen, die achte Landesgartenschau im Jahr 2027 in Wittenberge, Landkreis Prignitz, durchzuführen.

Wittenberge entwickelt sich seit Jahren von einer traditionsreichen Arbeiter- und Industriestadt zu einer lebendigen Stadt mit Industriekultur, Wirtschaft, Tourismus und sich veränderndem Stadtbild. Der Anspruch an diesen Wandel bestimmt auch die Impulse, die von der LAGA erwartet werden. Die Leitidee – die LAGA als Schlüsselprojekt einer nachhaltigen Stadtentwicklung – zieht sich durch das Konzept, von der klimaangepassten Aufwertung innerstädtischer Grünflächen, dem Umgang mit Grünbereichen, deren Nutzungsintensität abnimmt, bis zum Wohngebiet der 60-er Jahre, in welchem zukunftsweisende Lösungsansätze für nicht mehr benötigte Flächen umgesetzt werden sollen. Das LAGA-Gelände soll sich durch die Stadt ziehen und verschiedene Grünbereiche vernetzen und BesucherInnen auch jenseits des LAGA-Geländes durch verschiedene Stadtquartiere in die Innenstadt bis zur Elbe führen.

Bisherige Bundesgartenschauen in Brandenburg

  • 1. Cottbus (1995) - "Hier wächst was!“
  • 2. Potsdam (2001) - "Gartenkunst zwischen gestern und morgen"
  • 3. Havelregion mit Brandenburg an der Havel, Rathenow, Rhinow und Premnitz sowie Hansestadt Havelberg in Sachsen-Anhalt (2015) -"Von Dom zu Dom"
  • 1. Cottbus (1995) - "Hier wächst was!“
  • 2. Potsdam (2001) - "Gartenkunst zwischen gestern und morgen"
  • 3. Havelregion mit Brandenburg an der Havel, Rathenow, Rhinow und Premnitz sowie Hansestadt Havelberg in Sachsen-Anhalt (2015) -"Von Dom zu Dom"